Krankenhaus der Elisabethinen Graz

www.elisabethinen.at

Seit 1690 sind die Elisabethinen Teil der lebendigen und bunten steirischen Landeshauptstadt Graz. Dem Beispiel der Gründungsschwestern von Gottvertrauen, Solidarität und Konsequenz folgend, ist ihr Spital dem Grundsatz verpflichtet: „Wir helfen, wo die Not der Zeit es erfordert.“ Diese Fokussierung auf das jeweils Notwendige, auch wenn es vielleicht unpopulär oder unbequem ist, ist Brennpunkt elisabethinischer DNA und Spitalsentwicklung. Heute sind besonders auch ältere Menschen davon bedroht, marginalisiert zu werden. Daher ist die Altersmedizin ein bestimmender Leitfaden im Wirken der nunmehr zwölf Ordensschwestern und ihrer rund 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mit der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, die mit dem Versorgungsauftrag für die Alterspsychiatrie im Großraum Graz verbunden ist, und der Abteilung für Neurologie in Eggenberg sowie jener für Innere Medizin in der Elisabethinergasse ergibt sich ein multiprofessionelles Ensemble für ein gelingendes Leben im Alter. Schwerpunkt der Inneren Medizin sind die Akutgeriatrie und Remobilisation sowie die Palliativ- und Hospizbetreuung. Der Bereich Palliativ und Hospiz und das Engagement für eine humane Ethik am Lebensende sind Herzensanliegen des Ordens. Er umfasst die Palliativstation und das stationäre Hospiz St. Elisabeth sowie das VinziDorf-Hospiz für Obdachlose, das von ihren haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Nähe des Grazer Landeskrankenhauses betrieben wird. Ein zukunftsfittes Projekt ist dabei die Etablierung eines multiperspektivischen Schmerzzentrums, das besonders auch von der Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie getragen wird. Sie ist wie die Abteilungen für Chirurgie, Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde sowie Radiologie am Standort in der Elisabethinergasse beheimatet.

Read more

Reach decision makers at Krankenhaus der Elisabethinen Graz

Lusha Magic

Free credit every month!

Seit 1690 sind die Elisabethinen Teil der lebendigen und bunten steirischen Landeshauptstadt Graz. Dem Beispiel der Gründungsschwestern von Gottvertrauen, Solidarität und Konsequenz folgend, ist ihr Spital dem Grundsatz verpflichtet: „Wir helfen, wo die Not der Zeit es erfordert.“ Diese Fokussierung auf das jeweils Notwendige, auch wenn es vielleicht unpopulär oder unbequem ist, ist Brennpunkt elisabethinischer DNA und Spitalsentwicklung. Heute sind besonders auch ältere Menschen davon bedroht, marginalisiert zu werden. Daher ist die Altersmedizin ein bestimmender Leitfaden im Wirken der nunmehr zwölf Ordensschwestern und ihrer rund 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mit der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, die mit dem Versorgungsauftrag für die Alterspsychiatrie im Großraum Graz verbunden ist, und der Abteilung für Neurologie in Eggenberg sowie jener für Innere Medizin in der Elisabethinergasse ergibt sich ein multiprofessionelles Ensemble für ein gelingendes Leben im Alter. Schwerpunkt der Inneren Medizin sind die Akutgeriatrie und Remobilisation sowie die Palliativ- und Hospizbetreuung. Der Bereich Palliativ und Hospiz und das Engagement für eine humane Ethik am Lebensende sind Herzensanliegen des Ordens. Er umfasst die Palliativstation und das stationäre Hospiz St. Elisabeth sowie das VinziDorf-Hospiz für Obdachlose, das von ihren haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Nähe des Grazer Landeskrankenhauses betrieben wird. Ein zukunftsfittes Projekt ist dabei die Etablierung eines multiperspektivischen Schmerzzentrums, das besonders auch von der Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie getragen wird. Sie ist wie die Abteilungen für Chirurgie, Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde sowie Radiologie am Standort in der Elisabethinergasse beheimatet.

Read more
icon

Country

icon

City (Headquarters)

Graz

icon

Employees

501-1000

icon

Founded

1690

icon

Social

  • icon

Employees statistics

View all employees

Potential Decision Makers

  • Head of Communications and Public Relations

    Email ****** @****.com
    Phone (***) ****-****

Technologies

(22)

Reach decision makers at Krankenhaus der Elisabethinen Graz

Free credits every month!

My account

Sign up now to uncover all the contact details