Institut für Technologie und Arbeit e.V.

www.ita-kl.de

Das Institut für Technologie und Arbeit (ITA) ist eine arbeits- und wirtschaftswissenschaftliche Forschungseinrichtung mit der Anerkennung als An-Institut der Technischen Universität Kaiserslautern. Es ist als eingetragener Verein mit gemeinnützigem Zweck organisiert. Wissenschaftlicher Leiter ist seit der Gründung im Jahr 1995 Prof. Dr. habil. Klaus J. Zink. Das Haupttätigkeitsgebiet des ITA ist die Forschung und Entwicklung für Menschen und Organisationen. Das bedeutet, dass sich das ITA mit den gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen an die erfolgreiche Gestaltung von Unternehmen, Non-Profit- und öffentlichen Organisationen beschäftigt sowie mit deren Verantwortung gegenüber ihren Mitarbeitern, Kunden und der Gesellschaft. Aktuelle Herausforderungen liegen bspw. im Umgang mit dem demografischen Wandel in Verbindung mit einer stärker lebensphasenorientierten Personalpolitik sowie einem veränderten Fachkräfteangebot und -bedarf, der Globalisierung von Wertschöpfungsnetzwerken und Absatzmärkten oder der Digitalisierung von Arbeits-, Produktions- und Konsumprozessen. Für das zukunftssichernde Management dieser komplexen Zusammenhänge müssen konkrete Strategien und Maßnahmen entwickelt werden, aber auch geeignete Instrumente, Methoden und Indikatoren zur Verfügung stehen. Die Auseinandersetzung mit diesen Forschungs- und Entwicklungsaufgaben bestimmt im Wesentlichen die Arbeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am ITA.

Read more

Reach decision makers at Institut für Technologie und Arbeit e.V.

Free credit every month!

Das Institut für Technologie und Arbeit (ITA) ist eine arbeits- und wirtschaftswissenschaftliche Forschungseinrichtung mit der Anerkennung als An-Institut der Technischen Universität Kaiserslautern. Es ist als eingetragener Verein mit gemeinnützigem Zweck organisiert. Wissenschaftlicher Leiter ist seit der Gründung im Jahr 1995 Prof. Dr. habil. Klaus J. Zink. Das Haupttätigkeitsgebiet des ITA ist die Forschung und Entwicklung für Menschen und Organisationen. Das bedeutet, dass sich das ITA mit den gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen an die erfolgreiche Gestaltung von Unternehmen, Non-Profit- und öffentlichen Organisationen beschäftigt sowie mit deren Verantwortung gegenüber ihren Mitarbeitern, Kunden und der Gesellschaft. Aktuelle Herausforderungen liegen bspw. im Umgang mit dem demografischen Wandel in Verbindung mit einer stärker lebensphasenorientierten Personalpolitik sowie einem veränderten Fachkräfteangebot und -bedarf, der Globalisierung von Wertschöpfungsnetzwerken und Absatzmärkten oder der Digitalisierung von Arbeits-, Produktions- und Konsumprozessen. Für das zukunftssichernde Management dieser komplexen Zusammenhänge müssen konkrete Strategien und Maßnahmen entwickelt werden, aber auch geeignete Instrumente, Methoden und Indikatoren zur Verfügung stehen. Die Auseinandersetzung mit diesen Forschungs- und Entwicklungsaufgaben bestimmt im Wesentlichen die Arbeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am ITA.

Read more
icon

Country

icon

City (Headquarters)

Kaiserslautern

icon

Industry

icon

Employees

11-50

icon

Founded

1995

icon

Social

  • icon

Employees statistics

View all employees

Potential Decision Makers

  • Board Member ( Finance )

    Email ****** @****.com
    Phone (***) ****-****
  • Scientific Director

    Email ****** @****.com
    Phone (***) ****-****
  • Research Assistant

    Email ****** @****.com
    Phone (***) ****-****
  • Research Assistant

    Email ****** @****.com
    Phone (***) ****-****

Technologies

(14)

Reach decision makers at Institut für Technologie und Arbeit e.V.

Free credits every month!

My account

Sign up now to uncover all the contact details