future economy
www.future-economy.deHohe Dynamik, zunehmende Komplexität und neue Einflussfaktoren Viele Unternehmen, die auf eine langjährig Erfolgsgeschichte blicken, halten heute mit der rasanten Veränderungsgeschwindigkeit Ihrer Kunden und Märkte nicht mehr Schritt. Zum einen reichen reine Produktweiterentwicklungen oft nicht mehr aus, um der zunehmenden Komplexität und Dynamik des Unternehmens-Umfelds gerecht zu werden. Zum anderen wirken neue Einflussfaktoren, wie ökologische, gesellschaftliche oder politische Anforderungen auf das Unternehmen ein. So stehen ganze Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand. Imme mehr Unternehmer handeln entschlossen und stellen sich den Herausforderungen. Doch die meisten Innovations-Vorhaben scheitern trotzdem. Woran liegt’s? Innovations-Blockaden lassen Projekte scheitern Oft wissen Unternehmen bereits, dass sie ihre Innovationskraft steigern müssen. Dabei mangelt es ihnen selten an innovativen Ideen, sondern eher an der Fähigkeit, diese in erfolgreiche Produkte zu verwandeln und sie wirksam in der Organisation zu integrieren. Vor allem, wenn es sich um mehr als Produktweiterentwicklungen, also beispielsweise um komplett neue Geschäftsmodelle handelt. Auch der Einsatz von agilen Methoden und die Durchführung von Innovations-Werkstätten bringen häufig nicht den gewünschten Erfolg. Genau so wenig wie der Versuch, Innovations-Projekte mit klassischen Management-Methoden zu steuern oder zu planen. Im Laufe der Zeit haben sich unbewusst viele Innovations-Blockaden eingeschlichen. Was tun? Organisationsdesign für wirksame Innovation Wir steigern die Erfolgswahrscheinlichkeit von Innovationprojekten drastisch, indem wir Innovations-Blockaden aufdecken, sie transparent machen und bei ihrer Auflösung unterstützen. Einigen Unternehmen reicht das schon aus, um die nächsten Schritte zu gehen. Auf Wunsch designen wir aber auch maßgeschneiderte Innovations-Prozesse und begleiten Innovations-Teams von der Ideen-Findung bis zur Integration neuer Angebote im Unternehmen.
Read moreHohe Dynamik, zunehmende Komplexität und neue Einflussfaktoren Viele Unternehmen, die auf eine langjährig Erfolgsgeschichte blicken, halten heute mit der rasanten Veränderungsgeschwindigkeit Ihrer Kunden und Märkte nicht mehr Schritt. Zum einen reichen reine Produktweiterentwicklungen oft nicht mehr aus, um der zunehmenden Komplexität und Dynamik des Unternehmens-Umfelds gerecht zu werden. Zum anderen wirken neue Einflussfaktoren, wie ökologische, gesellschaftliche oder politische Anforderungen auf das Unternehmen ein. So stehen ganze Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand. Imme mehr Unternehmer handeln entschlossen und stellen sich den Herausforderungen. Doch die meisten Innovations-Vorhaben scheitern trotzdem. Woran liegt’s? Innovations-Blockaden lassen Projekte scheitern Oft wissen Unternehmen bereits, dass sie ihre Innovationskraft steigern müssen. Dabei mangelt es ihnen selten an innovativen Ideen, sondern eher an der Fähigkeit, diese in erfolgreiche Produkte zu verwandeln und sie wirksam in der Organisation zu integrieren. Vor allem, wenn es sich um mehr als Produktweiterentwicklungen, also beispielsweise um komplett neue Geschäftsmodelle handelt. Auch der Einsatz von agilen Methoden und die Durchführung von Innovations-Werkstätten bringen häufig nicht den gewünschten Erfolg. Genau so wenig wie der Versuch, Innovations-Projekte mit klassischen Management-Methoden zu steuern oder zu planen. Im Laufe der Zeit haben sich unbewusst viele Innovations-Blockaden eingeschlichen. Was tun? Organisationsdesign für wirksame Innovation Wir steigern die Erfolgswahrscheinlichkeit von Innovationprojekten drastisch, indem wir Innovations-Blockaden aufdecken, sie transparent machen und bei ihrer Auflösung unterstützen. Einigen Unternehmen reicht das schon aus, um die nächsten Schritte zu gehen. Auf Wunsch designen wir aber auch maßgeschneiderte Innovations-Prozesse und begleiten Innovations-Teams von der Ideen-Findung bis zur Integration neuer Angebote im Unternehmen.
Read moreEmployees statistics
View all employeesPotential Decision Makers
Managing Director
Email ****** @****.comPhone (***) ****-****
Technologies
(22)