SGKGS - SSPBC
www.sgkgs.chDie Schweizerische Gesellschaft für Kulturgüterschutz ist ein unabhängiger und interdisziplinärer Fachverband. Seit 1964 fördern wir den fachlichen Austausch über den Schutz von Kulturgut auf lokaler, regionaler und globaler Ebene. Mitglieder:innen Als Mitglied der SGKGS leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz des kulturellen Erbes. Sie werden direkt über unsere Aktivitäten informiert und erhalten Ermässigungen für die Teilnahme an unseren Fachtagungen. Sie profitieren von unserem Netzwerk und dem fachlichen Austausch rund um den Kulturgüterschutz in der Schweiz und international. Gründungsgeschichte Die Schweizerische Gesellschaft für Kulturgüterschutz (SGKGS) ist eine parteipolitisch und konfessionell neutrale, gesamtschweizerische Vereinigung privaten Rechts mit voller Handlungsfreiheit. Sie ist am 14. Mai 1964 in Zürich gegründet worden − genau zehn Jahre nach der Unterzeichnung der Haager Konvention vom 14. Mai 1954 über den Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten − mit dem Zweck der Förderung aller Bestrebungen zur Sicherung und Respektierung der Kulturgüter und zur Verbreitung der Grundsätze der Haager Konvention und ihrer Zusatzprotokolle. Förderpreis - wir fördern Innovation Seit 2003 vergibt die SGKGS jährlich einen Förderpreis. Mit dem Preis werden Bemühungen zur intakten Weitergabe des kulturellen Erbes an künftige Generationen unterstützt und besondere Leistungen in der Forschung oder bei der Realisierung konkreter Projekte geehrt. Fachtagungen Von der Erstellung von Notfallplänen bis zu Fragen über die gesetzlichen Grundlagen des Kulturgüterschutzes behandeln wir auf unseren Fachtagungen unterschiedliche Themen des Kulturgüterschutzes. Internationale Expert:innen berichten aus erster Hand über ihre Erfahrungen. Verantwortlich: Markus Spinnler und Flavio Häner. Kontaktieren Sie uns mit Ihren Fragen zum Förderpreis und zu den Fachtagungen: [email protected]
Read moreDie Schweizerische Gesellschaft für Kulturgüterschutz ist ein unabhängiger und interdisziplinärer Fachverband. Seit 1964 fördern wir den fachlichen Austausch über den Schutz von Kulturgut auf lokaler, regionaler und globaler Ebene. Mitglieder:innen Als Mitglied der SGKGS leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz des kulturellen Erbes. Sie werden direkt über unsere Aktivitäten informiert und erhalten Ermässigungen für die Teilnahme an unseren Fachtagungen. Sie profitieren von unserem Netzwerk und dem fachlichen Austausch rund um den Kulturgüterschutz in der Schweiz und international. Gründungsgeschichte Die Schweizerische Gesellschaft für Kulturgüterschutz (SGKGS) ist eine parteipolitisch und konfessionell neutrale, gesamtschweizerische Vereinigung privaten Rechts mit voller Handlungsfreiheit. Sie ist am 14. Mai 1964 in Zürich gegründet worden − genau zehn Jahre nach der Unterzeichnung der Haager Konvention vom 14. Mai 1954 über den Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten − mit dem Zweck der Förderung aller Bestrebungen zur Sicherung und Respektierung der Kulturgüter und zur Verbreitung der Grundsätze der Haager Konvention und ihrer Zusatzprotokolle. Förderpreis - wir fördern Innovation Seit 2003 vergibt die SGKGS jährlich einen Förderpreis. Mit dem Preis werden Bemühungen zur intakten Weitergabe des kulturellen Erbes an künftige Generationen unterstützt und besondere Leistungen in der Forschung oder bei der Realisierung konkreter Projekte geehrt. Fachtagungen Von der Erstellung von Notfallplänen bis zu Fragen über die gesetzlichen Grundlagen des Kulturgüterschutzes behandeln wir auf unseren Fachtagungen unterschiedliche Themen des Kulturgüterschutzes. Internationale Expert:innen berichten aus erster Hand über ihre Erfahrungen. Verantwortlich: Markus Spinnler und Flavio Häner. Kontaktieren Sie uns mit Ihren Fragen zum Förderpreis und zu den Fachtagungen: [email protected]
Read moreCountry
City (Headquarters)
Bern
Industry
Employees
11-50
Founded
1964
Social
Employees statistics
View all employeesPotential Decision Makers
Management , General Secretariat , Executive Board 20%
Email ****** @****.comPhone (***) ****-****