Christian Doppler Forschungsgesellschaft CDG
www.cdg.ac.atDie Christian Doppler Forschungsgesellschaft (CDG) versteht sich als Pionierin der Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft. Agierend an der Schnittstelle von Unternehmen und Universitäten bzw. außeruniversitären Forschungseinrichtungen garantiert die Organisationsform als Verein seit 1995 Gestaltungsspielraum und Flexibilität. Unternehmen in Hochlohnländern – wie Österreich – können im globalen Wettbewerb nur mit Technologieführerschaft reüssieren, die in der Regel insbesondere mit intensiver F&E zu erreichen und zu halten ist. Entscheidend ist dabei die Innovationskraft im globalen Wettbewerb. Der Schlüssel für diese Innovationskraft ist Wissenskoppelung, vor allem durch Forschungskooperationen mit Universitäten und Fachhochschulen. Diese Kooperationen fördern neues Wissen und neue Kompetenzen. Sie zeigen unerwartete technologische Optionen auf und ermöglichen so die Entwicklung von Technology Push Innovationen. Die CDG bietet dafür mit ihrem einzigartigen Fördermodell der anwendungsorientierten Grundlagenforschung die optimale Unterstützung: Ausgangspunkt ist die Forschungsfrage eines Unternehmens. Bei Christian Doppler Labors (CD-Labors) an einer Universität oder außeruniversitären Forschungseinrichtung, bei Josef Ressel Zentren (JR-Zentren) an einer Fachhochschule wird ebendiese Frage von einer intensiv und fokussiert arbeitenden Forschungsgruppe wissenschaftlich bearbeitet. Wissenschaft und Wirtschaft agieren dabei auf Augenhöhe und beide ziehen Nutzen aus der Kooperation. Auf diese Weise werden Innovationen möglich, die weit über reine Entwicklungstätigkeit hinausgehen. Die Förderprogramme der CDG haben unterschiedliche Laufzeiten: sieben Jahre bei CD-Labors und fünf Jahre bei JR-Zentren, wobei es vorgesehen ist, dass Unternehmen über die gesamte Länge der Laufzeit an der Forschungsgruppe beteiligt sind. Die Forschungsgruppen der CDG verfügen über Jahresbudgets von bis zu 750.000 Euro. Davon trägt die öffentliche Hand 50 %, bei KMU-Beteiligung sogar 60 %
Read moreReach decision makers at Christian Doppler Forschungsgesellschaft CDG
Free credit every month!
Die Christian Doppler Forschungsgesellschaft (CDG) versteht sich als Pionierin der Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft. Agierend an der Schnittstelle von Unternehmen und Universitäten bzw. außeruniversitären Forschungseinrichtungen garantiert die Organisationsform als Verein seit 1995 Gestaltungsspielraum und Flexibilität. Unternehmen in Hochlohnländern – wie Österreich – können im globalen Wettbewerb nur mit Technologieführerschaft reüssieren, die in der Regel insbesondere mit intensiver F&E zu erreichen und zu halten ist. Entscheidend ist dabei die Innovationskraft im globalen Wettbewerb. Der Schlüssel für diese Innovationskraft ist Wissenskoppelung, vor allem durch Forschungskooperationen mit Universitäten und Fachhochschulen. Diese Kooperationen fördern neues Wissen und neue Kompetenzen. Sie zeigen unerwartete technologische Optionen auf und ermöglichen so die Entwicklung von Technology Push Innovationen. Die CDG bietet dafür mit ihrem einzigartigen Fördermodell der anwendungsorientierten Grundlagenforschung die optimale Unterstützung: Ausgangspunkt ist die Forschungsfrage eines Unternehmens. Bei Christian Doppler Labors (CD-Labors) an einer Universität oder außeruniversitären Forschungseinrichtung, bei Josef Ressel Zentren (JR-Zentren) an einer Fachhochschule wird ebendiese Frage von einer intensiv und fokussiert arbeitenden Forschungsgruppe wissenschaftlich bearbeitet. Wissenschaft und Wirtschaft agieren dabei auf Augenhöhe und beide ziehen Nutzen aus der Kooperation. Auf diese Weise werden Innovationen möglich, die weit über reine Entwicklungstätigkeit hinausgehen. Die Förderprogramme der CDG haben unterschiedliche Laufzeiten: sieben Jahre bei CD-Labors und fünf Jahre bei JR-Zentren, wobei es vorgesehen ist, dass Unternehmen über die gesamte Länge der Laufzeit an der Forschungsgruppe beteiligt sind. Die Forschungsgruppen der CDG verfügen über Jahresbudgets von bis zu 750.000 Euro. Davon trägt die öffentliche Hand 50 %, bei KMU-Beteiligung sogar 60 %
Read moreCountry
City (Headquarters)
Vienna
Industry
Employees
11-50
Founded
1995
Social
Employees statistics
View all employeesPotential Decision Makers
President
Email ****** @****.comPhone (***) ****-****Director of Christian Doppler Laboratory for Direct - Write Fabrication of 3D Nano - Probes
Email ****** @****.comPhone (***) ****-****Research Laboratory Manager
Email ****** @****.comPhone (***) ****-****Head of Josef Ressel Center for Symbolic Regression
Email ****** @****.comPhone (***) ****-****
Technologies
(17)