LMU Seminar für Wirtschaftstheorie

www.et.econ.uni-muenchen.de

Das Seminar für Wirtschaftstheorie beschäftigt sich mit einem breiten Spektrum von Fragen der theoretischen und angewandten Mikroökonomie und der Verhaltensforschung. Im Mittelpunkt der Analyse steht das wirtschaftliche Entscheidungsverhalten: Wie verhalten sich Menschen in interdependenten Entscheidungssituationen (Spieltheorie), wie kann dieses Verhalten durch Verträge, Anreizmechanismen und Organisationsstrukturen beeinflusst werden (Vertragstheorie), und wie wirken sich beschränkte Rationalität und soziale Präferenzen auf das Entscheidungsverhalten aus (Verhaltenstheorie). Die Ergebnisse dieser Untersuchungen haben wichtige Implikationen für das Verständnis von Märkten und Institutionen und für eine erfolgreiche Wirtschaftspolitik. Die Mitarbeiter des Lehrstuhls haben sich z.B. mit Fragen der Wettbewerbstheorie und –politik, der Privatisierung, der Finanzierung junger Unternehmen, dem Design von Auktionen und der Gestaltung von Anreizmechanismen in verschiedenen Kontexten beschäftigt. Prof. Schmidt ist Sprecher des Sonderforschungsbereichs/Transregio 190, "Rationality and Competition", Gründungsdirektor und stellvertretender Sprecher des "Munich Experimental Laboratory for the Economic and Scoial Sciences (MELESSA)", Area Director (zusammen mit Ernst Fehr) der CESifo Research Network Area Behavioral Economics, stellvertretender Sprecher des Internationalen Doktorandenkollegs "Evidence Based Economics (EBE)" und wissenschaftlicher Koordinator des Lindau Nobel Laureate Meetings on Economic Sciences. Impressum: http://www.et.econ.uni-muenchen.de/funktionen/impressum/index.html

Read more

Reach decision makers at LMU Seminar für Wirtschaftstheorie

Lusha Magic

Free credit every month!

Das Seminar für Wirtschaftstheorie beschäftigt sich mit einem breiten Spektrum von Fragen der theoretischen und angewandten Mikroökonomie und der Verhaltensforschung. Im Mittelpunkt der Analyse steht das wirtschaftliche Entscheidungsverhalten: Wie verhalten sich Menschen in interdependenten Entscheidungssituationen (Spieltheorie), wie kann dieses Verhalten durch Verträge, Anreizmechanismen und Organisationsstrukturen beeinflusst werden (Vertragstheorie), und wie wirken sich beschränkte Rationalität und soziale Präferenzen auf das Entscheidungsverhalten aus (Verhaltenstheorie). Die Ergebnisse dieser Untersuchungen haben wichtige Implikationen für das Verständnis von Märkten und Institutionen und für eine erfolgreiche Wirtschaftspolitik. Die Mitarbeiter des Lehrstuhls haben sich z.B. mit Fragen der Wettbewerbstheorie und –politik, der Privatisierung, der Finanzierung junger Unternehmen, dem Design von Auktionen und der Gestaltung von Anreizmechanismen in verschiedenen Kontexten beschäftigt. Prof. Schmidt ist Sprecher des Sonderforschungsbereichs/Transregio 190, "Rationality and Competition", Gründungsdirektor und stellvertretender Sprecher des "Munich Experimental Laboratory for the Economic and Scoial Sciences (MELESSA)", Area Director (zusammen mit Ernst Fehr) der CESifo Research Network Area Behavioral Economics, stellvertretender Sprecher des Internationalen Doktorandenkollegs "Evidence Based Economics (EBE)" und wissenschaftlicher Koordinator des Lindau Nobel Laureate Meetings on Economic Sciences. Impressum: http://www.et.econ.uni-muenchen.de/funktionen/impressum/index.html

Read more
icon

Country

icon

City (Headquarters)

Munich

icon

Employees

11-50

icon

Social

  • icon

Employees statistics

View all employees

Potential Decision Makers

  • Professor of Economics

    Email ****** @****.com
    Phone (***) ****-****

Reach decision makers at LMU Seminar für Wirtschaftstheorie

Free credits every month!

My account

Sign up now to uncover all the contact details