Bergbau-Technik-Park E.V.
www.bergbau-technik-park.deDer Bergbau-Technik-Park e.V. ist ein anerkannt gemeinnütziger Verein. Ziel des Vereins ist die Erinnerung und Dokumentation an den landschafts- und wirtschaftsprägenden Braunkohlenbergbau im Südraum Leipzig zu vermitteln und für nachfolgende Generationen museal zu erhalten. Der Verein wurde 2002 gegründet. Die vielen ehrenamtlichen Mitglieder engagieren sich nicht nur für den Erhalt zweier Tagebaugroßgeräte und der vielfältigen Maschinentechnik, sondern auch als "Zeitzeugen" bei der Vermittlung. Seit der Öffnung des Parks im Juli 2012 bietet der Verein interessierten Besuchern hierfür vielfältige Bildungs- und Führungsangebote an, um die Funktion und Arbeitsweise eines Braunkohlentagebaus, sowie die Entstehung des Leipziger Neuseenlandes lebendig darzustellen. Der Bergbau-Technik-Park e.V. ist ein regional eng vernetztes Unternehmen. Der Verein hat derzeit 43 Mitglieder, darunter folgende Institutionen, Städte und Gemeinden: • Dachverband Mitteldeutsche Straße der Braunkohle e.V. • Stadt Rötha • Stadt Groitzsch • Gemeinde Großpösna • Stadt Kitzscher • Stadt Markkleeberg • Soziokulturelles Zentrum KuHstall e.V. Darüber hinaus ist der Bergbau-Technik-Park e.V. selbst Mitglied im: • Dachverband Mitteldeutsche Straße der Braunkohle e.V. • Stadt Rötha • Stadt Groitzsch • Gemeinde Großpösna • Stadt Kitzscher • Stadt Markkleeberg • Soziokulturelles Zentrum KuHstall e.V. • DOKMitt e.V. Der Verein. unterhält zur Umsetzung seiner Aufgaben und Ziele einen Zweckbetrieb mit 5 festangestellten Mitarbeitern, die durch den Vorstand und die Mitglieder bei der Vermittlungsarbeit sowie der Erhaltung und Pflege aktiv unterstützt werden. Sächsische Industriekultur Entdecken! Auf den Spuren der Braunkohle im südlichen Leipziger Neuseenland. Der Bergbau-Technik-Park ist Teil der Route der Industriekultur in Sachsen und dem Jahr der Industriekultur Sachsen 2020.
Read moreDer Bergbau-Technik-Park e.V. ist ein anerkannt gemeinnütziger Verein. Ziel des Vereins ist die Erinnerung und Dokumentation an den landschafts- und wirtschaftsprägenden Braunkohlenbergbau im Südraum Leipzig zu vermitteln und für nachfolgende Generationen museal zu erhalten. Der Verein wurde 2002 gegründet. Die vielen ehrenamtlichen Mitglieder engagieren sich nicht nur für den Erhalt zweier Tagebaugroßgeräte und der vielfältigen Maschinentechnik, sondern auch als "Zeitzeugen" bei der Vermittlung. Seit der Öffnung des Parks im Juli 2012 bietet der Verein interessierten Besuchern hierfür vielfältige Bildungs- und Führungsangebote an, um die Funktion und Arbeitsweise eines Braunkohlentagebaus, sowie die Entstehung des Leipziger Neuseenlandes lebendig darzustellen. Der Bergbau-Technik-Park e.V. ist ein regional eng vernetztes Unternehmen. Der Verein hat derzeit 43 Mitglieder, darunter folgende Institutionen, Städte und Gemeinden: • Dachverband Mitteldeutsche Straße der Braunkohle e.V. • Stadt Rötha • Stadt Groitzsch • Gemeinde Großpösna • Stadt Kitzscher • Stadt Markkleeberg • Soziokulturelles Zentrum KuHstall e.V. Darüber hinaus ist der Bergbau-Technik-Park e.V. selbst Mitglied im: • Dachverband Mitteldeutsche Straße der Braunkohle e.V. • Stadt Rötha • Stadt Groitzsch • Gemeinde Großpösna • Stadt Kitzscher • Stadt Markkleeberg • Soziokulturelles Zentrum KuHstall e.V. • DOKMitt e.V. Der Verein. unterhält zur Umsetzung seiner Aufgaben und Ziele einen Zweckbetrieb mit 5 festangestellten Mitarbeitern, die durch den Vorstand und die Mitglieder bei der Vermittlungsarbeit sowie der Erhaltung und Pflege aktiv unterstützt werden. Sächsische Industriekultur Entdecken! Auf den Spuren der Braunkohle im südlichen Leipziger Neuseenland. Der Bergbau-Technik-Park ist Teil der Route der Industriekultur in Sachsen und dem Jahr der Industriekultur Sachsen 2020.
Read moreEmployees statistics
View all employeesPotential Decision Makers
Free Museum Educator
Email ****** @****.comPhone (***) ****-****