Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern

www.philhum.unibe.ch

Die Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät vertritt die Fächer Erziehungswissenschaft, Psychologie und Sportwissenschaft in Lehre und Forschung an der Universität Bern. Die drei Institute verbindet ein gemeinsames empirisches, verhaltens-, sozial- und naturwissenschaftliches Verständnis im Rahmen der Beschäftigung mit dem Forschungsgegenstand Mensch, wobei die Forschung grob in vier Bereiche gegliedert werden kann. Prozesse des Verhaltens und Erlebens: Dieser Bereich umfasst die Grundlagenforschung zu Prozessen des menschlichen Erlebens und Verhaltens. Grundlegende Mechanismen der Informationsverarbeitung von der Wahrnehmung über Sensomotorik, Gedächtnis und Verhaltenssteuerung bis hin zum Entscheiden und Handeln werden ebenso thematisiert wie emotionale und motivationale Prozesse. Bildung und Entwicklung des Menschen über die Lebensspanne: Dieser Bereich fokussiert auf die Auseinandersetzung des Menschen mit sich selbst und der Welt unter folgenden Schwerpunktsetzungen: Kontinuität und Dynamik von Entwicklungsprozessen, gesellschaftlicher Wandel, Bildung in eigener Verantwortung sowie Intergenerationenbeziehungen. Bio-psycho-soziale Gesundheit: Die Phil.-hum. Fakultät fördert ein umfassendes bio-psycho-soziales Verständnis von Gesundheit und Krankheit, welches neben körperlichen Dimensionen auch psychische, familiäre, berufliche, gesellschaftliche und umweltbezogene Dimensionen berücksichtigt. Mensch in digitaler Transformation: Die digitale Transformation wird in der Fakultät als ein einerseits menschengemachtes Phänomen verstanden, dem sich der Mensch andererseits nicht entziehen kann. Daher wird in der Bearbeitung sämtlicher Fragen zur Transformation, der Mensch als aktiver Gestalter dieses Prozesses in das Zentrum der Betrachtungen gerückt. Mit dem Ziel einer verantwortungsvollen Gestaltung der digitalen Transformation analysiert die Phil.-hum. Fakultät die Chancen und Risiken, die in diesem Transformationsprozess für den Menschen entstehen.

Read more

Reach decision makers at Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern

Free credit every month!

Die Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät vertritt die Fächer Erziehungswissenschaft, Psychologie und Sportwissenschaft in Lehre und Forschung an der Universität Bern. Die drei Institute verbindet ein gemeinsames empirisches, verhaltens-, sozial- und naturwissenschaftliches Verständnis im Rahmen der Beschäftigung mit dem Forschungsgegenstand Mensch, wobei die Forschung grob in vier Bereiche gegliedert werden kann. Prozesse des Verhaltens und Erlebens: Dieser Bereich umfasst die Grundlagenforschung zu Prozessen des menschlichen Erlebens und Verhaltens. Grundlegende Mechanismen der Informationsverarbeitung von der Wahrnehmung über Sensomotorik, Gedächtnis und Verhaltenssteuerung bis hin zum Entscheiden und Handeln werden ebenso thematisiert wie emotionale und motivationale Prozesse. Bildung und Entwicklung des Menschen über die Lebensspanne: Dieser Bereich fokussiert auf die Auseinandersetzung des Menschen mit sich selbst und der Welt unter folgenden Schwerpunktsetzungen: Kontinuität und Dynamik von Entwicklungsprozessen, gesellschaftlicher Wandel, Bildung in eigener Verantwortung sowie Intergenerationenbeziehungen. Bio-psycho-soziale Gesundheit: Die Phil.-hum. Fakultät fördert ein umfassendes bio-psycho-soziales Verständnis von Gesundheit und Krankheit, welches neben körperlichen Dimensionen auch psychische, familiäre, berufliche, gesellschaftliche und umweltbezogene Dimensionen berücksichtigt. Mensch in digitaler Transformation: Die digitale Transformation wird in der Fakultät als ein einerseits menschengemachtes Phänomen verstanden, dem sich der Mensch andererseits nicht entziehen kann. Daher wird in der Bearbeitung sämtlicher Fragen zur Transformation, der Mensch als aktiver Gestalter dieses Prozesses in das Zentrum der Betrachtungen gerückt. Mit dem Ziel einer verantwortungsvollen Gestaltung der digitalen Transformation analysiert die Phil.-hum. Fakultät die Chancen und Risiken, die in diesem Transformationsprozess für den Menschen entstehen.

Read more
icon

Country

icon

City (Headquarters)

Bern

icon

Social

  • icon

Employees statistics

View all employees

Potential Decision Makers

  • Head of Secretarial

    Email ****** @****.com
    Phone (***) ****-****
  • Phd Student

    Email ****** @****.com
    Phone (***) ****-****
  • University Lecturer

    Email ****** @****.com
    Phone (***) ****-****
  • Postdoctoral Researcher

    Email ****** @****.com
    Phone (***) ****-****

Reach decision makers at Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern

Free credits every month!

My account

Sign up now to uncover all the contact details