SolarCar Projekt der Hochschule Bochum

www.bosolarcar.de

Das Solarcar Projekt Bochum ist mit seinen 50 bis 60 Mitgliedern eines der größten Solarcar Teams weltweit. Dieses will gut koordiniert sein. Dafür sorgt eine studentische Teamleitung, die Aufteilung der gesamten Gruppe in einzelne Fachteams sowie die Beratung durch Dozenten und wissenschaftliche Mitarbeiter aus den Bereichen Elektrotechnik, Maschinenbau etc. In wöchentlich stattfindenden Sitzungen werden Aufgaben verteilt, der aktuelle Stand notiert sowie Probleme diskutiert. Jeder Projektzyklus geht über zwei Jahre und ist in verschiedene Phasen unterteilt, von der Planung eines neuen Fahrzeugs und Einarbeitung neuer Teammitglieder bis zur Fertigstellung und Präsentation des neuen Solarcars. Höhepunkt eines jeden Zykluses ist die Teilnahme an der World Solar Challenge in Australien. Die Arbeit im Projekt organisiert sich in Form des Problem Based Learning (PBL). Den Studierenden wird schrittweise immer mehr Verantwortung für den eigenen Wissensaufbau übertragen, reale Problemstellungen und entsprechende Lösungsansätze werden im Team und fachübergreifend entwickelt. Interessierte Studenten können auf freiwilliger Basis und ohne Zugangsvoraussetzungen mitwirken; es wird lediglich empfohlen, erst im dritten Semester einzusteigen, also nachdem man das Grundstudium erfolgreich absolviert hat. Die wahlfreie Lehrveranstaltung „Entwicklung von solarbetriebenen Fahrzeugen“ gehört zum festen Bestandteil des Ausbildungsprogramms Hochschule Bochum.

Read more

Reach decision makers at SolarCar Projekt der Hochschule Bochum

Lusha Magic

Free credit every month!

Das Solarcar Projekt Bochum ist mit seinen 50 bis 60 Mitgliedern eines der größten Solarcar Teams weltweit. Dieses will gut koordiniert sein. Dafür sorgt eine studentische Teamleitung, die Aufteilung der gesamten Gruppe in einzelne Fachteams sowie die Beratung durch Dozenten und wissenschaftliche Mitarbeiter aus den Bereichen Elektrotechnik, Maschinenbau etc. In wöchentlich stattfindenden Sitzungen werden Aufgaben verteilt, der aktuelle Stand notiert sowie Probleme diskutiert. Jeder Projektzyklus geht über zwei Jahre und ist in verschiedene Phasen unterteilt, von der Planung eines neuen Fahrzeugs und Einarbeitung neuer Teammitglieder bis zur Fertigstellung und Präsentation des neuen Solarcars. Höhepunkt eines jeden Zykluses ist die Teilnahme an der World Solar Challenge in Australien. Die Arbeit im Projekt organisiert sich in Form des Problem Based Learning (PBL). Den Studierenden wird schrittweise immer mehr Verantwortung für den eigenen Wissensaufbau übertragen, reale Problemstellungen und entsprechende Lösungsansätze werden im Team und fachübergreifend entwickelt. Interessierte Studenten können auf freiwilliger Basis und ohne Zugangsvoraussetzungen mitwirken; es wird lediglich empfohlen, erst im dritten Semester einzusteigen, also nachdem man das Grundstudium erfolgreich absolviert hat. Die wahlfreie Lehrveranstaltung „Entwicklung von solarbetriebenen Fahrzeugen“ gehört zum festen Bestandteil des Ausbildungsprogramms Hochschule Bochum.

Read more
icon

Country

icon

City (Headquarters)

Bochum

icon

Employees

11-50

icon

Founded

2001

icon

Social

  • icon

Employees statistics

View all employees

Potential Decision Makers

  • Communications Manager

    Email ****** @****.com
    Phone (***) ****-****
  • Business Team Member

    Email ****** @****.com
    Phone (***) ****-****

Technologies

(10)

Reach decision makers at SolarCar Projekt der Hochschule Bochum

Free credits every month!

My account

Sign up now to uncover all the contact details