Graduate School of Logistics
www.gsoflog.lfo.tu-dortmund.deDie GS ist eine Einrichtung der TU Dortmund in Kooperation mit einschlägig tätigen Fakultäten der Universitäten Duisburg/Essen, Paderborn und Münster. Sie setzt die Aktivitäten der erfolgreichen Graduate School of Production Engineering and Logistics mit der Konzentration auf das Arbeits- und Forschungsfeld der Logistik fort. Die GS will die wirtschaftsnahe, anwendungsorientierte Forschung unterstützen, in dem alle Doktoranden mit Stipendien direkt aus der Wirtschaft finanziert werden. Die GS gibt sich eine begrenzte Zahl von Arbeitsfeldern bzw. Forschungslinien vor, damit eine Vernetzung von Arbeiten aus den Forschungsdisziplinen für die Logistik (Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Informatik) zielgerichtet erfolgen kann. Die GS of Logistics ordnet sich ein in die strategischen Ziele des LogistikCampus Ruhr, einer Initiative des Landes NRW. Ziel der „Graduate School of Logistics" ist es, die umfangreichen Fragestellungen der Forschung für eine globale Logistik in vernetzten Teams von Stipendiaten, orientiert an großen Aufgabenstellungen der Unternehmen, zu erarbeiten. So wird die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Forschung bei der Ausbildung hochqualifizierter Mitarbeiter weiter intensiviert. Die Nachwuchsforscher werden grundlagenorientierte Fragestellungen der fördernden Unternehmen aufgreifen und zu neuen Lösungen führen, die im Zuge wiederum Ergebnisse in der industriellen Anwendung erst möglich machen werden. So ist eine Beteiligung der Industrieunternehmen bei der Förderung der Stipendiaten der Graduate School nicht nur über die Gewinnung und Qualifizierung von neuen Führungskräften motiviert, sondern auch durch die Schaffung hochinnovativer, neuer Logistiklösungen.
Read moreDie GS ist eine Einrichtung der TU Dortmund in Kooperation mit einschlägig tätigen Fakultäten der Universitäten Duisburg/Essen, Paderborn und Münster. Sie setzt die Aktivitäten der erfolgreichen Graduate School of Production Engineering and Logistics mit der Konzentration auf das Arbeits- und Forschungsfeld der Logistik fort. Die GS will die wirtschaftsnahe, anwendungsorientierte Forschung unterstützen, in dem alle Doktoranden mit Stipendien direkt aus der Wirtschaft finanziert werden. Die GS gibt sich eine begrenzte Zahl von Arbeitsfeldern bzw. Forschungslinien vor, damit eine Vernetzung von Arbeiten aus den Forschungsdisziplinen für die Logistik (Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Informatik) zielgerichtet erfolgen kann. Die GS of Logistics ordnet sich ein in die strategischen Ziele des LogistikCampus Ruhr, einer Initiative des Landes NRW. Ziel der „Graduate School of Logistics" ist es, die umfangreichen Fragestellungen der Forschung für eine globale Logistik in vernetzten Teams von Stipendiaten, orientiert an großen Aufgabenstellungen der Unternehmen, zu erarbeiten. So wird die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Forschung bei der Ausbildung hochqualifizierter Mitarbeiter weiter intensiviert. Die Nachwuchsforscher werden grundlagenorientierte Fragestellungen der fördernden Unternehmen aufgreifen und zu neuen Lösungen führen, die im Zuge wiederum Ergebnisse in der industriellen Anwendung erst möglich machen werden. So ist eine Beteiligung der Industrieunternehmen bei der Förderung der Stipendiaten der Graduate School nicht nur über die Gewinnung und Qualifizierung von neuen Führungskräften motiviert, sondern auch durch die Schaffung hochinnovativer, neuer Logistiklösungen.
Read moreEmployees statistics
View all employeesPotential Decision Makers
Phd Student
Email ****** @****.comPhone (***) ****-****Training Administrator
Email ****** @****.comPhone (***) ****-****