ProSpecieRara
www.prospecierara.chProSpecieRara wurde 1982 als schweizerische, nicht profitorientierte Stiftung gegründet, um gefährdete Kulturpflanzen und Nutztiere vor dem Aussterben zu schützen. Die Triebfeder für unser Engagement: Wir wollen eine sichere und reichhaltige Basis für unsere Ernährung bewahren und an zukünftige Generationen weitergeben. Wir verfolgen gemeinsam mit unserem Netzwerk diese Ziele: 1. Rares schützen - Wir bewahren und schützen die genetische und kulturhistorische Vielfalt, damit keine Sorte oder Rasse mehr verlorengeht. 2. Vielfalt für alle - Alle haben Zugang zur Biodiversität. Faire Rahmenbedingungen bieten viele Möglichkeiten der freien Verwendung. 3. Nutzung fördern - Die seltenen Sorten und Rassen werden auf vielfältige Weise genutzt und sind deshalb nachhaltig abgesichert. 4. Wissen teilen - Alles Wissenswerte vom Handwerk Samenbau bis zur Kükenaufzucht wird gesammelt und weitergegeben. Heute engagieren wir uns für die Erhaltung und Nutzung von 1400 Garten- und Ackerpflanzen, 500 Beerensorten, 1900 Obstsorten, 800 Zierpflanzensorten und 32 Nutztierrassen. Entscheidend ist einerseits das grosse Netzwerk an ehrenamtlichen Privatpersonen, welche die Sorten in ihren Gärten vermehren oder seltene Rassen halten und züchten. Andererseits arbeiten wir mit zahlreichen Institutionen und dem Bund zusammen. Als Folge der Biodiversitätskonvention von Rio 1992 verpflichtete sich die Schweiz, sämtliche genetischen Ressourcen bei Tieren und Pflanzen zu erhalten. ProSpecieRara erledigt viele dieser Aufgaben für die Schweiz – mit viel Herzblut. Die alten Sorten und Rassen sollen aber nicht nur erhalten und bewahrt werden, sondern vielmehr für alle zugänglich sein und genutzt werden. Auf dass in Gärten wieder ‘Goldparmäne‘, ‘Blaue St. Galler‘ und ‘Baselbieter Röteli‘ gedeihen und sich auf den Weiden Saaser Mutten und Wollschweine tummeln. Das Engagement von ProSpecieRara ist möglich dank der Unterstützung von über 12‘000 Gönner*innen und Spender*innen.
Read moreProSpecieRara wurde 1982 als schweizerische, nicht profitorientierte Stiftung gegründet, um gefährdete Kulturpflanzen und Nutztiere vor dem Aussterben zu schützen. Die Triebfeder für unser Engagement: Wir wollen eine sichere und reichhaltige Basis für unsere Ernährung bewahren und an zukünftige Generationen weitergeben. Wir verfolgen gemeinsam mit unserem Netzwerk diese Ziele: 1. Rares schützen - Wir bewahren und schützen die genetische und kulturhistorische Vielfalt, damit keine Sorte oder Rasse mehr verlorengeht. 2. Vielfalt für alle - Alle haben Zugang zur Biodiversität. Faire Rahmenbedingungen bieten viele Möglichkeiten der freien Verwendung. 3. Nutzung fördern - Die seltenen Sorten und Rassen werden auf vielfältige Weise genutzt und sind deshalb nachhaltig abgesichert. 4. Wissen teilen - Alles Wissenswerte vom Handwerk Samenbau bis zur Kükenaufzucht wird gesammelt und weitergegeben. Heute engagieren wir uns für die Erhaltung und Nutzung von 1400 Garten- und Ackerpflanzen, 500 Beerensorten, 1900 Obstsorten, 800 Zierpflanzensorten und 32 Nutztierrassen. Entscheidend ist einerseits das grosse Netzwerk an ehrenamtlichen Privatpersonen, welche die Sorten in ihren Gärten vermehren oder seltene Rassen halten und züchten. Andererseits arbeiten wir mit zahlreichen Institutionen und dem Bund zusammen. Als Folge der Biodiversitätskonvention von Rio 1992 verpflichtete sich die Schweiz, sämtliche genetischen Ressourcen bei Tieren und Pflanzen zu erhalten. ProSpecieRara erledigt viele dieser Aufgaben für die Schweiz – mit viel Herzblut. Die alten Sorten und Rassen sollen aber nicht nur erhalten und bewahrt werden, sondern vielmehr für alle zugänglich sein und genutzt werden. Auf dass in Gärten wieder ‘Goldparmäne‘, ‘Blaue St. Galler‘ und ‘Baselbieter Röteli‘ gedeihen und sich auf den Weiden Saaser Mutten und Wollschweine tummeln. Das Engagement von ProSpecieRara ist möglich dank der Unterstützung von über 12‘000 Gönner*innen und Spender*innen.
Read moreCountry
City (Headquarters)
Basel
Industry
Employees
11-50
Founded
1982
Social
Employees statistics
View all employeesPotential Decision Makers
Member of the Executive Board , Communication Manager
Email ****** @****.comPhone (***) ****-****Departmental Manager , Member of the Executive Board
Email ****** @****.comPhone (***) ****-****Managing Director
Email ****** @****.comPhone (***) ****-****Managing Director
Email ****** @****.comPhone (***) ****-****
Technologies
(18)