Professur für Werkzeugmaschinenentwicklung und adaptive Steuerungen (LWM), TU Dresden

www.tu-dresden.de

An der Professur für Werkzeugmaschinenentwicklung und adaptive Steuerungen (LWM) der Technischen Universität Dresden – als Exzellenzuniversität eine der führenden Universitäten Deutschlands und Europas - werden sowohl grundlagen- als auch anwendungsorientierte Forschungsarbeiten zur Simulation und experimentellen Analyse der Bewegungsgenauigkeit und -dynamik sowie zum thermoelastischen Verhalten von Werkzeugmaschinen durchführt. Die Forschungsaktivitäten untergliedern sich in die Abteilungen: - Maschinentechnik, - Steuerungs- und Regelungstechnik sowie - Prozessinformatik und Maschinendatenanalyse. Als Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik (WGP), des Vereins Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken (VDW) und der Europäischen Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung (EFB) ist das LWM Partner in zahlreichen AiF-, BMBF-, und BMWI-Forschungsprojekten sowie Initiator verschiedenster grundlagenorientierter DFG-Projekte und des Sonderforschungsbereichs/Transregio 96 „Thermo-energetische Gestaltung von Werkzeugmaschinen". Das LWM arbeitet mit unterschiedlichen Industriepartnern wie Volkswagen AG, Deckel Maho und Bosch Rexroth AG zusammen. Eine enge personelle Zusammenarbeit besteht mit der Hauptabteilung Cyber-physische Produktionssysteme (CPPS) am Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU.

Read more

Reach decision makers at Professur für Werkzeugmaschinenentwicklung und adaptive Steuerungen (LWM), TU Dresden

Free credit every month!

An der Professur für Werkzeugmaschinenentwicklung und adaptive Steuerungen (LWM) der Technischen Universität Dresden – als Exzellenzuniversität eine der führenden Universitäten Deutschlands und Europas - werden sowohl grundlagen- als auch anwendungsorientierte Forschungsarbeiten zur Simulation und experimentellen Analyse der Bewegungsgenauigkeit und -dynamik sowie zum thermoelastischen Verhalten von Werkzeugmaschinen durchführt. Die Forschungsaktivitäten untergliedern sich in die Abteilungen: - Maschinentechnik, - Steuerungs- und Regelungstechnik sowie - Prozessinformatik und Maschinendatenanalyse. Als Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik (WGP), des Vereins Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken (VDW) und der Europäischen Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung (EFB) ist das LWM Partner in zahlreichen AiF-, BMBF-, und BMWI-Forschungsprojekten sowie Initiator verschiedenster grundlagenorientierter DFG-Projekte und des Sonderforschungsbereichs/Transregio 96 „Thermo-energetische Gestaltung von Werkzeugmaschinen". Das LWM arbeitet mit unterschiedlichen Industriepartnern wie Volkswagen AG, Deckel Maho und Bosch Rexroth AG zusammen. Eine enge personelle Zusammenarbeit besteht mit der Hauptabteilung Cyber-physische Produktionssysteme (CPPS) am Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU.

Read more
icon

Country

icon

City (Headquarters)

Dresden

icon

Employees

11-50

icon

Founded

1954

icon

Estimated Revenue

$500,000,000 to $1,000,000,000

icon

Social

  • icon

Employees statistics

View all employees

Potential Decision Makers

  • Research Assistant With an Academic Degree

    Email ****** @****.com
    Phone (***) ****-****
  • Research Assistant

    Email ****** @****.com
    Phone (***) ****-****

Reach decision makers at Professur für Werkzeugmaschinenentwicklung und adaptive Steuerungen (LWM), TU Dresden

Free credits every month!

My account

Sign up now to uncover all the contact details